ViDA-Richtlinie offiziell verabschiedet
Umfassende Anpassungen im Bereich der Mehrwertsteuer.
Unser Wissen für Ihre Zeit
Die angespannte wirtschaftliche Lage führt mitunter dazu, dass sich immer mehr Menschen die Frage nach der Höhe ihrer künftigen Pensionsbezüge stellen. Das aktuell bestehende Pensionsguthaben kann dabei auf dem Pensionskonto eingesehen werden. Künftige Pensionsansprüche können überschlagsmäßig anhand des Pensionskontorechners ermittelt werden.
Auf dem Pensionskonto wird die aus den Beitragsleistungen gebildete Pensionsgesamtgutschrift für alle Personen erfasst, die ab dem 1.1.1955 geboren sind und in Österreich pflichtversichert sind oder waren. Die am Pensionskonto ausgewiesene Gesamtgutschrift ist die Summe aller am Pensionskonto gebuchten jährlichen Teilgutschriften, die – um Geldwertänderungen auszugleichen – jährlich aufgewertet werden. Wird die am Pensionskonto ausgewiesene Gesamtgutschrift durch 14 geteilt, so ergibt dies vereinfacht die fiktive monatliche Bruttopension, welche man in etwa erhalten würde, wenn man das gesetzliche Regelpensionsalter (inkl. der erforderlichen Versicherungszeiten) bereits erreicht hätte und keine weiteren Pensionsversicherungszeiten mehr erwerben würde.
Wer seine zukünftige Pension abschätzen möchte, kann mittels des Pensionskontorechners diese grob kalkulieren. Der Rechner kann einfach auf der Homepage des Pensionskontos aufgerufen werden. Basierend auf einigen Angaben, wie dem Geburtsdatum, dem Pensionskontostand oder dem Einkommen, wird in der Folge die individuelle künftige Pensionshöhe ermittelt. Der Pensionskontorechner kann online direkt unter nachfolgendem Link abgerufen werden:
Stand: 25. Mai 2025
Umfassende Anpassungen im Bereich der Mehrwertsteuer.
Umfangreiche Änderungen insbesondere in der Grunderwerbsteuer.
Deutsche Finanzverwaltung nimmt umfassend zur Homeoffice-Betriebsstätte Stellung.
Melde- und Nachweispflichten für ausländische Subunternehmer.
Neues Weiterbildungsmodell tritt mit 1. Jänner 2026 in Kraft.
Aktuelle und künftige Pensionsansprüche online einsehen.
Engagierte Mitarbeiter brauchen oft mehr Freiraum.
Gesellschaftsvertrag Zielkostenmanagement Kryptowährung Profiverein Personalkosten Liechtenstein Kredithaftung Mehrwertsteuer Kennzeichen Höchstpersönliche Tätigkeiten Instandhaltung Vorsorge Pensionskonto Registergesetz Rechnungslegung Bundesgesetzblatt Forstwirt Zusatzleistungen Fonds Mitarbeitergeschenke Beitragsgrundlagenmeldung Pensionsversicherung arbeitslosengeld fiktiver Unternehmerlohn Arbeitszeit Steuerberater Wien Steuerberater Wien 1. Bezirk Steuerberater 1010 Wien Steuerberater Wien Innere Stadt