Wichtige steuerliche Änderungen für E-Fahrzeuge ab 1.4.2025
Anpassung der motorbezogenen Versicherungssteuer sowie Kraftfahrzeugsteuer durch das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz.
Unser Wissen für Ihre Zeit
Seit dem 1.1.2025 ist in Österreich das neue Telearbeitsgesetz (TelearbG) anwendbar, durch welches der räumliche Anwendungsbereich der bisherigen Homeoffice-Regelung wesentlich ausgeweitet wurde. So kann Telearbeit nunmehr neben der eigenen Wohnung auch in der Wohnung eines nahen Angehörigen, einem Coworking-Space oder in einer anderen beliebigen, nicht zum Unternehmen gehörenden Örtlichkeit verrichtet werden. Soll Telearbeit vereinbart werden, stellt sich oftmals die Frage, ob es hierfür einer eigenen vertraglichen Grundlage bedarf.
In Österreich besteht seitens der Beschäftigten kein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Telearbeit. Dies hat zur Konsequenz, dass Telearbeit stets individuell vereinbart werden muss. Das Gesetz verlangt, dass diese Vereinbarung aus Beweisgründen schriftlich zu erfolgen hat. Eine allfällige Vereinbarung sollte dabei jedenfalls nachfolgende Punkte berücksichtigen:
Die geschlossene Telearbeitsvereinbarung kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zum Letzten eines Kalendermonats von jeder Seite gekündigt werden. Die Vereinbarung kann zudem eine Befristung sowie erweiterte Kündigungsregelungen beinhalten. Einer Zustimmung des Betriebsrates für die Gewährung bzw. des Widerrufs der Telearbeit bedarf es nicht.
Stand: 27. April 2025
Anpassung der motorbezogenen Versicherungssteuer sowie Kraftfahrzeugsteuer durch das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz.
Überblick über die steuerlichen Vorhaben im Regierungsprogramm 2025 - 2029.
Preisausschreiben und Gewinnspiele können der Glücksspielabgabe und der Eigenverbrauchsbesteuerung unterliegen.
Schriftlichkeit der Vereinbarung als Voraussetzung der Gewährung von Telearbeit.
FinanzOnline wird ab Oktober mittels 2-Faktor-Authentifizierung noch sicherer.
Regelbedarfsätze sind unter bestimmten Voraussetzungen für den Unterhaltsabsetzbetrag relevant.
Gemeinsames Feiern fördert Teamgeist und Mitarbeiterbindung.
Ehe Neugründungsförderungsgesetz Mittelbetriebe Wirtepaket Gesellschafter Betrieb Europäischer Gerichtshof Belegerteilungspflicht Unfall Ladestation Unternehmensplanung Tourismus Höchstarbeitszeit Wirtschaftsgut Elektroauto Unterhalt Bilanzsumme Vereine Besteuerung Schlüsselposition Praktikant Transparenz Schüler PKW Rückzahlung Steuerberater Wien Steuerberater Wien 1. Bezirk Steuerberater 1010 Wien Steuerberater Wien Innere Stadt