Steuertipps zum Jahresende
Wie können Sie bis Jahreswechsel noch Steuern sparen?
Unser Wissen für Ihre Zeit
Aufgrund jüngster Entscheidungen des Bundesfinanzgerichts (BFG) sowie zahlreicher damit einhergehender Anfragen und Auslegungsfragen in der Praxis werden im Rahmen der nächsten Wartung die Rz. 92d und 92f der Lohnsteuerrichtlinien entsprechend wie folgt klarstellend ergänzt:
Bei der Überprüfung der Ortsüblichkeit von Trinkgeldern ist nicht auf die Höhe des insgesamt hingegebenen Trinkgeldes abzustellen, sondern auf die Höhe des jeder einzelnen Arbeitnehmerin bzw. jedem einzelnen Arbeitnehmer tatsächlich zugeflossenen Trinkgeldes. Die Relation des betragsmäßigen Trinkgeldes zum Arbeitslohn des einzelnen Arbeitnehmers ist nicht maßgeblich.
Das Trinkgeld muss dem Arbeitnehmer von dritter Seite zugewendet werden. Trinkgeld von dritter Seite liegt auch vor, wenn Trinkgeld von anderen Arbeitnehmern (z. B. Zahlkellnern) oder von der Arbeitgeberin bzw. vom Arbeitgeber selbst entgegengenommen und an die Arbeitnehmer weitergegeben wird. Trinkgeld von dritter Seite liegt daher auch dann vor, wenn der Arbeitgeber Kreditkartentrinkgelder an die Arbeitnehmer weitergibt. Trinkgelder, die im Rahmen eines Trinkgeld-Verteilsystems (wie etwa Tronc-Systeme) gesammelt und nach einem im Vorhinein festgelegten Schlüssel, unabhängig davon, ob dieser mündlich oder schriftlich (z. B. im Dienstvertrag) vereinbart ist, an die Arbeitnehmer verteilt werden, fallen ebenfalls unter die Steuerbefreiung.
Stand: 28. Oktober 2025
Wie können Sie bis Jahreswechsel noch Steuern sparen?
Die neue Teilpension als flexible Beschäftigungsform im Alter.
Kein Zugriffsrecht der steuerlichen Vertretung auf Klientenpostfach.
Deutlicher Anstieg bei der Höchstbeitragsgrundlage.
Überarbeitung der Lohnsteuerrichtlinien zur Trinkgeldregelung.
(Geringfügiger) Zuverdienst während der Arbeitslosigkeit ab 1. Jänner 2026 nur noch in Ausnahmefällen.
Die Bundesregierung hat bereits Anfang September angekündigt, den Investitionsfreibetrag im Zeitraum vom 1. November 2025 bis 31. Dezember 2026 auf 20 % bzw. 22 % anzuheben.
Angestellter Versicherung Schulstartgeld Forstwirt Deutschland Steuerbegünstigung Partnerschaft Steuerrückzahlung Eigenkapital Österreich Gelangensbestätigung Lastschrift Profispieler Schwerarbeitsmeldung Haftung Steuerausweis Steuerentlastung Hotel abzugsfähig Jahressteuergesetz Umsatzbesteuerung Kirchenbeitrag Maßnahmen Buchführung Firmenbuch Steuerberater Wien Steuerberater Wien 1. Bezirk Steuerberater 1010 Wien Steuerberater Wien Innere Stadt