Steuertipps zum Jahresende
Wie können Sie bis Jahreswechsel noch Steuern sparen?
Unser Wissen für Ihre Zeit
Bereits seit dem Jahr 2020 sind Unternehmerinnen und Unternehmer verpflichtet, an der elektronischen Zustellung (eZustellung) von Behörden teilzunehmen.
Im Zuge der eZustellung werden behördliche Nachrichten (RSa, RSb-Schreiben, Fensterkuvert-Sendungen) über das elektronische Postfach "Mein Postkorb" im Unternehmensserviceportal (USP) zugestellt.
Ausgenommen von der elektronischen Zustellung sind jene Unternehmer, die wegen Unterschreitens der Umsatzgrenze nicht zur Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen verpflichtet sind. Unternehmer mit Zugang zu FinanzOnline werden in der Regel automatisch im USP registriert.
Wird einer steuerlichen Vertretung eine Vollmacht inkl. Zustellvollmacht erteilt, so ist zu beachten, dass die Finanzverwaltung dennoch in wenigen Fällen Schriftstücke nicht an die steuerliche Vertretung, sondern direkt an den Empfänger zustellt. Eine direkte Zustellung erfolgt in nachfolgenden Fällen:
Auch ist zu beachten, dass eine steuerliche Vertretung selbst bei vorliegender Zustellvollmacht keinen Zugriff auf das Postfach ihrer Klienten im Unternehmensserviceportal hat, weshalb hier selbst eine regelmäßige Kontrolle dieses notwendig ist.
Um laufend über Zustellungen im elektronischen Postfach des Unternehmensserviceportals informiert zu werden, ist es empfehlenswert, eine gültige E-Mail-Adresse zu hinterlegen sowie die Benachrichtigungsfunktion im Unternehmensserviceportal zu aktivieren.
Stand: 28. Oktober 2025
Wie können Sie bis Jahreswechsel noch Steuern sparen?
Die neue Teilpension als flexible Beschäftigungsform im Alter.
Kein Zugriffsrecht der steuerlichen Vertretung auf Klientenpostfach.
Deutlicher Anstieg bei der Höchstbeitragsgrundlage.
Überarbeitung der Lohnsteuerrichtlinien zur Trinkgeldregelung.
(Geringfügiger) Zuverdienst während der Arbeitslosigkeit ab 1. Jänner 2026 nur noch in Ausnahmefällen.
Die Bundesregierung hat bereits Anfang September angekündigt, den Investitionsfreibetrag im Zeitraum vom 1. November 2025 bis 31. Dezember 2026 auf 20 % bzw. 22 % anzuheben.
Grundstücksveräußerung Mitarbeiterbeteiligung Bilanz Kontenregister Gutschein-Richtlinie Content-Marketing Einkommensteuervorauszahlung Jahreslohnzettel Umsatzbesteuerung Preiserstattungsgutschein Spendenempfänger Privatkonkurs Steuersenkung Arbeitslosengeld Pferdepensionshaltung Internat Dienstleistung Rücklage Dienstreise Verspätungszuschlag Vereine Kündigung Rechnung Steuerfrei Einkommensteuer Steuerberater Wien Steuerberater Wien 1. Bezirk Steuerberater 1010 Wien Steuerberater Wien Innere Stadt